Geschlechtersensible Pastoral

Fachtagung „Inter* und Trans* im Gespräch mit Theologie, Kirche und Erfahrung“, 26.–28. Oktober 2022

genderflyer_vorderseite

Die Arbeitsstelle für Frauenseelsorge war Mitveranstalterin einer katholischen Fachtagung, die erstmals die Themen, Anliegen und Anfragen von Inter*- und Trans*-Personen in den Mittelpunkt stellte.

Der Veranstaltung in der Katholischen Akademie in Bayern, München, ging eine zweijährige Vorbereitungszeit voraus. Daran waren neben den Arbeitsstellen für Frauenseelsorge und für Männerseelsorge beteiligt: Intergeschlechtliche Menschen e. V.: Ursula Rosen; Jonas Weinzierl, Leitung Exerzitienbereich Schloß Fürstenried; die Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) e. V.; der Ansprechpartner „Regenbogenpastoral“ im EB München und Freising: Dr. Michael Brinkschröder sowie die Katholische Akademie in Bayern.

Die TV-Dokumentation „"Wie Gott uns schuf. Coming Out in der katholischen Kirche" vom 24. Januar 2022 und die Gründung der Initiative und späteren Vereins OutinChurch bestätigten die Aktualität und Dringlichkeit der geplanten Fachtagung. Ausdrücklich waren Referent*innen und Teilnehmende eingeladen worden, die trans* oder inter* sind, teilweise beim Film bzw. dem multimedialen Projekt „Wie Gott uns schuf“ mitgewirkt hatten oder bei #OutinChurch aktiv sind, damit ein Gespräch „mit“ und nicht „über“ sie möglich würde. So standen am Beginn der Tagung eindrucksvolle Lebens- und Glaubenserfahrungen, die Trans*- und Inter*-Personen und ihre Angehörigen erzählten. Trotz mancher Konflikte wurde die Tagung von den Teilnehmenden als „Meilenstein“ gewertet.

Die Fachtagung vermittelte grundlegende Informationen über die biologischen Aspekte des körperlichen Geschlechts wie über Inter*- und Trans*-Geschlechtlichkeit. Sie fragte danach, welche Möglichkeiten es gibt, Schöpfungs- und Moraltheologie im Hinblick auf Trans*- und Inter*- Geschlechtlichkeit konstruktiv neu zu denken. Sie setzte sich mit der Frage auseinander, welche Haltung und welches Wissen es braucht, um in Seelsorge und Beratung Inter*- und Trans*-Personen und ihren Angehörigen auf ihrem Weg eine gute Begleitung anbieten zu können. Verschiedene thematische Workshops ermöglichten es, die Fragestellungen zu vertiefen und sich intensiver auszutauschen (s. Flyer im Anhang).

Dokumentation und Presse-Echo:

Ausgewählte Vorträge der Tagung vom Oktober 2022 wurden nachfolgend in der hauseigenen Zeitschrift der Katholischen Akademie in Bayern "zur debatte", 53. Jg., H. 2/2023, dokumentiert.

Die Tagung, ihre Dynamik und Thematik wurden ausführlich dargestellt und kritisch reflektiert in der Tagungsbeobachtung von Miki Herrlein, Bildungsreferent*in im Referat Ehe – Familie – Diversität, Arbeitsbereich „Junge Erwachsene“ im Seelsorgeamt der Erzdiözese Freiburg (s. Anhang), sowie in zwei Artikeln:

Anne Strotmann: Hier ist nicht Mann noch Frau, in: Publik Forum, Nr. 23/2022.

Hilde Naurath: Eine neue Ordnung, in: Herder Korrespondenz, Nr. 12/2022.

Erklärung DBK

Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz: Frauen und Männer

Am 21. Februar 2013 hat die Deutsche Bischofskonferenz anlässlich eines Studientags eine Erklärung herausgegeben über "Das Zusammenwirken von Frauen und Männern in Dienst und Leben der Kirche". Diese wegweisende Erklärung, die sich für eine geschlechtersensible Pastoral ausspricht, finden Sie hier.

Texte

Aurica Jax: Geschlechtersensible Gottesrede und Christologie: Grundlagen für eine geschlechtergerechte Kirche, in: euangel.de. Magazin für missionarische Pastoral, Ausgabe 2 / 2020 ("Perspektive Geschlecht").

Aurica Jax: Geschlechtersensible Gottesrede und Christologie

Tagungen

Fachtag 'Gender Trouble' und bedrohte Vielfalt I 2017

Fachtagung der Frauenpastoral der Diözese Rottenbung-Stuttgart in Kooperation mit der Fachkonferenz Frauenbildung

(R)Echte Frauen- und Familienbilder im Visier
Samstag, 25. März in Stuttgart

Fachtagung der Arbeitsstellen Frauenseelsoge und Männerseelsorge der DBK
Plenum Symposion

Auf dem theologischen Symposion 'Geschlechtersensibel' wurden systematische und praktische Ansätze für eine geschlechtersensible Pastoral und Theologie reflektiert. Organisiert wurde das Symposion gemeinsam von den Arbeitsstellen für Frauenseelsorge und Männerseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz.

Buchempfehlungen

Thomas Laubach (Hg.): Gender - Theorie oder Ideologie?

In der wissenschaftlichen Theologie finden sich vielfältige Bemühungen, das Gender-Anliegen theologisch zu durchdenken und zu integrieren. Das vorliegende Buch bemüht sich vor diesem Hintergrund um Klärungen: Es diskutiert in unterschiedlichen Zugängen und Argumentationswegen die Bedeutung des Genderdiskurses für den Glauben, erörtert das Verhältnis von Körper und Geschlecht, fragt nach individualen und sozialen Dimensionen von sex und gender und bündelt theologische Anfragen und Perspektiven.

Thomas Laubach (Hg.): Gender - Theorie oder Ideologie?, Freiburg: Herder, 2017.

Margit Eckholt (Hg.): Gender studieren

Eckholt: Gender studieren

Das vorliegende Buch „Gender studieren – Lernprozess für Theologie und Kirche“ ist eine Einladung zu einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Gender-Begriff aus Perspektive katholischer Theologie und unterschiedlicher kirchlicher Praxisfelder.

Margit Eckholt (Hg.): Gender studieren. Lernprozess für Theologie und Kirche, Ostfildern: Grünewald, 2017.

BDKJ Themenheft: Alles Gender, oder was?

In unserem Fokus stehen immer junge Menschen, die wir mit all ihren Sorgen, Gefühlen und Hoffnungen ernst nehmen und folglich subsidiär und solidarisch begleiten. Gerade deshalb ist eine Versachlichung beim Thema Sex und Gender so notwendig. Gebrüllte Anklage ist ebenso wenig hilfreich wie schweigende Ignoranz.

BDKJ Landesstelle für Katholische Jugendarbeit in Bayern e.V.