Evaluation
Der Kurs wurde 2009 vom Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut (SPI) St. Gallen evaluiert.
Diese Evaluation können Sie hier einsehen:
Frauen in Führung

Mystik, Macht und Management. Führungskurs für Frauen in verantwortlichen Positionen
Die Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz hat im Auftrag der Unterkommission: „Frauen in Kirche und Gesellschaft“ eine Weiterbildung für Frauen in verantwortlichen Positionen der Katholischen Kirche konzipiert. Der Kurs fand 2007 zum ersten Mal statt und wurde viermal durchgeführt.
2018 wurde eine Evaluation zur Wirksamkeit der vier Führungskurse durchgeführt. Diese können Sie hier einsehen:
Der Kurs wurde 2009 vom Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut (SPI) St. Gallen evaluiert.
Diese Evaluation können Sie hier einsehen:
Das Konzept der Weiterbildung können Sie der folgenden Ausschreibung entnehmen.
Führen und Leiten Kurs IV

Der vierte Kurs „Führen und Leiten. Weiterbildung für Frauen in verantwortlichen Positionen der katholischen Kirche“ wurde am 16. Juni 2016 in Bad Honnef erfolgreich abgeschlossen. Mit den drei Kursschwerpunkten „Mystik – Macht – Management“ haben die Frauen des Kurses in den letzten Monaten ihre Kompetenzen als Führungskraft geschärft.
Führen und Leiten Kurs III
Mit der Zertifikatsübergabe durch Weihbischof Ludger Schepers, Mitglied der Pastoralkommission, und Frau Prof. Dr. Hildegund Keul, Kursleiterin, ging am 26. Juni 2014 der dritte Weiterbildungskurs für Frauen in kirchlichen Leitungspositionen zu Ende. Unten stehend finden Sie dazu die Pressemitteilung der Deutschen Bischofskonferenz.
Mentoringprogramm des Hildegardis-Vereins
Kirche im Mentoring - Frauen steigen auf
Im Mentoringprogramm des Hildegardis Vereins werden Nachwuchskräfte in praxisorientierten Trainings auf die zukünftige Übernahme von Führeungsaufgaben vorbereitet. An dem einjährigen Mentoringprogramm arbeiten Tandems - jeweils bestehend aus einer Nachwuchskraft und einer erfahrenen Leitungsperson - aus den teilnehmenden Bistümern zusammen.
Fachtagungen
Chancenreich

Chancenreich - Junge Frauen für Leitungspositionen gewinnen. Fach- und Bischofsgespräch Berlin 2015 (Bericht)
Führen im Ehrenamt
Führen im Ehrenamt - FrauenPerspektiven" Fachtagung der Deutschen Bischofskonferenz in Frankfurt a.M. 2009
In Leitungsfunktionen fördern
Frauen in Leitungsfunktionen fördern - eine Fachtagung der Deutschen Bischofskonferenz 2005 (Dokumentation)
Radiosendung
Mystik, Macht und Management. Frauen in Führungspositionen der katholischen Kirche
Am 15. September 2013 lief im Deutschlandfunk eine Sendung mit und zu Frauen in Führungspositionen. Den Text der Radiosendung finden Sie unten stehend zum heruntergeladen.
Worum es geht: Frauen gehen in Führung. Mit diesen Worten lässt sich eine Veränderung beschreiben, die sich derzeit in der katholischen Kirche vollzieht. Im Jahr 2012 waren in den zentralen Institutionen der Bistümer auf der höheren Ebene 13, auf der mittleren Ebene 19 Prozent der Führung weiblich. Tendenz steigend. Wofür stehen diese Frauen? Wo wirken sie an jenem Wandel mit, der Kirche und Gesellschaft so nottut? Was haben sie zu sagen in den klassischen Bereichen christlicher Führung: Mystik, Macht und Management?
Diese Fragen richtete Professorin Dr. Hildegund Keul, Leiterin der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz bis Mitte 2018, an drei Frauen, die eine Führungsposition in den Bereichen Seelsorge, Caritas und Recht ausüben.