Seelsorge im Erzbistum Hamburg

Sr. Gudrun Steiß, Xavière
Leiterin der Pastoralen Dienststelle
des Erzbistums Hamburg
Am Mariendom 4 | 20099 Hamburg
Postfach 10 19 25 I 20013 Hamburg
Tel.: 040 / 24877 352
E-Mail: steiss@erzbistum-hamburg.de
Website: Sr. Gudrun Steiß im Erzbistum Hamburg
Die Pastorale Dienststelle umfasst fünf Referate: Verkündigung / Missionarische Pastoral; Organisationsentwicklung, Gemeindeberatung, Engagementförderung; Liturgie; Kinder und Jugend; Diakonische Pastoral. Die Referate haben wiederum mehrere Fachbereiche.
Werdegang
Studentenseelsorge im Erzbistum Paris; Schülerseelsorge und Erwachsenenbildung im Bistum Digne; Leiterin der Diözesanstelle für Krankenpastoral im Erzbistum Marseille.
1991
bin ich dem Orden La Xavière beigetreten und bin heute in unserer Hamburger Niederlassung aktiv.
seit 2012
Pastoralreferentin im Erzbistum Hamburg
seit 2014
Leiterin der Pastoralen Dienststelle
Studium und Weiterbildung
Studium
Theologie und Romanistik in Freiburg und Marseille. Hauptstudium am Institut Supérieur de Pastorale Catéchetique in Paris (Schwerpunkt Religionspädagogik, Soziologie und Psychologie) sowie am Institut des Sciences et Théologie des Religions (ISTR) in Paris (Schwerpunkt Religionswissenschaft)
Ausbildung
Ausbildung zur und Tätigkeit als Geistliche Begleiterin; Exerzitienbegleitung.
Arbeitsschwerpunkte
Neue pastorale Räume sind ein zentrales Thema unserer Arbeit. Viele Menschen stellen sich der Herausforderung, die Kirche heute für morgen neu zu gestalten. Die Kirche der Zukunft ist für mich, Kirche jeden Tag neu als Sakrament der Liebe Gottes für die Menschen erlebbar zu machen. Das bedeutet:
Pastorale Prozesse als geistliche Prozesse wahrnehmen und leben; Geistliche Unterscheidungsprozesse; Glauben im Alltag; Interreligiöser Dialog; offene christliche Gemeinschaften; charismenorientiert und partizipativ Kirche sein.
Verantwortung auf Bistumsebene
Mitglied im Erzbischöflichen Rat sowie in der Liturgiekommission des Erzbistums Hamburg.
Was mir in der Arbeit wichtig ist
Wie kann Verwaltung besser der pastoralen Arbeit dienen? Welche Kultur der Kommunikation und der Entscheidungsfindung passt für das Erzbistum Hamburg und die Kirche in Deutschland? Wie kann der relative finanzielle Reichtum der Kirche in Deutschland als Chance genutzt werden?